Fauna Rising

Fauna Rising

Mythische Halbwesen erscheinen, angelockt von Müll und funkelndem Plastik. Sie sammeln, entsorgen, verwerten...mal verspielt, mal rebellisch. Eine Outdoor-Performance um Müll und Um-Welt, mit Menschentieren im Trashion-Kostüm.

Sie kommen wieder....diesen Sommer verzaubern die Fauna-Wesen wieder die Stadt und wagen sich sogar über die Grenzen Marburgs hinaus. Unsere Streetart-Performance entstand im Jubiläumsjahr der Stadt Marburg. Nun geht es weiter, mit neuem Glanz und einem größeren Rudel....oder Schwarm...Herde?

Auftritte im Sommer 2023:

15.7. "Kuddelmuddel" in Offenbach

13.8. "Sommertheater" auf dem Firmaneiplatz in Marburg

8.10. "Hessen geschmackvoll" in Marburg

Das Projekt freut sich ständig über neue Teilnehmende und fährt dieses Jahr sogar mit einem Workshop nach Trier, um dort Schüler:innen bei der Entwicklung einer eigenen Fauna Rising-Performance für das Rahmenprogramm des Bundeswettbewerbs "Schultheater der Länder" zu unterstützen. Fotos gibts unten auf der Seite und auf Instagram.

Das Projekt

Fauna Rising ist ein Performance-Projekt mit expliziter Umweltthematik: wir erschaffen mythische Wesen, halb Mensch, halb Tier. Sie sammeln, entsorgen und verwerten Müll: funkelndes Plastik, stinkende Kippen, faszinierenden Schrott. Sie sind manchmal verspielt, manchmal zornig oder erschöpft und treten so auf unterschiedliche Weise mit ihrer Um-Welt und den Anwesenden in Interaktion – sie spielen, blicken oder provozieren mal ein bisschen. Die aus Schrott und Müll selbst kreierten Kostüme machen zerstörerische Transformationen sichtbar und verzaubern zugleich durch Ästhetik und Poesie. Ein Outdoor-Act im Zwischenraum - zwischen Provokation und Liebe, Rebellion und Versöhnung, Schmerz und Hoffnung fragen wir: Symbiose oder Apokalypse? Die Tierwesen erforschen den Raum zwischen „Stop Ecocide“ - dem entschiedenen „Stop!“ zur Zerstörung des Lebens, und „Start Good Living“ - dem, was wir unter einem guten, nachhaltigen Leben verstehen, erforschen. Was passiert am Übergang? Was benötigen wir, damit er gelingt? Mit unserer Performance suchen wir nach Möglichkeiten der Verbindung untereinander, zu uns selbst, zu der Welt, die uns umgibt. Wir akzeptieren den Ist-Zustand und finden einen lustvollen, ästhetischen Umgang mit dem, was unsere Gegenwart bereithält.

Mitwirkende

Idee und künstlerische Leitung: Lara Mehler (Instagram) und Matou La Rouge (Instagram)

Performance:

Selma Berndt

Judith Dirks

Melchior Florian

Michael Heuser

Nicole Kapaun

Jamie Kleuser

Matou La Rouge

Lou Mec

Lara Mehler

Luan Mehler

Melisa Oturgan

Stephanie Pausch

Rebecca Peters

Sophie Stelker

Gerd Waldhäuser

Miriam Wagner mit L.

Unsere Performances...

...entstehen in generationenübergeifenden, inklusiven Projekten, in denen sich jede:r selbst verwirklichen kann. Sie beleben den städtischen Raum und erfinden ihn neu. Dabei greifen sie ortsbezogene, stadtspezifische, aktuelle und gesellschaftsrelevante Themen auf, ausgehend von den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden. Wir bespielen den städtischen Raum, um mit unseren Stimmen gehört zu werden, um auf Missstände aufmerksam zu machen, aber auch um neue Perspektiven aufzuzeigen für eine Stadt, die uns allen gehört.

Unser Projekt auf der Jubiläums-Website.

 

        

 

    

 

 

       

 

 

 

     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Danke an unsere Fördernden und Unterstützenden! Wir danken auch dem "Bastelhaus Kirschey" für Sachspenden.

Impressionen